Konzept

Das vollständige Konzept findest du hier.

Unsere Vision ist eine Schule, die SchülerInnen liebevoll und wertschätzend begleitet und unterstützt, sie zu mündigen, selbstbestimmten und selbstbewussten Erwachsenen reifen lässt und sie zugleich auf eine heute noch unbekannte Zukunft wirklich vorbereitet. Es ist ein Ort, an dem Gemeinschaft gelebt wird, sich alle wohlfühlen und ihre ganz eigene Persönlichkeit entfalten und einbringen können. Alle sind willkommen, leben, lernen und bilden sich gemeinsam in respektvollem und achtsamen Umgang mit sich selbst, anderen und der Natur, in gemeinsamer Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft.

Unsere Grundlage: Wir verknüpfen dabei eigene Erfahrungen mit Erkenntnissen von PsychologInnen, NeurowissenschaftlerInnen, BiologInnen, PädagogInnen, TherapeutInnen und natürlich mit Erfahrungen der zahlreichen freien Schulen, die schon längst bewiesen haben, dass Schule anders und in unserem Sinne möglich ist:

Pädagogische Schwerpunkte

3 für uns wichtige Themen sind:

Gesundheit:

Wir sind überzeugt, dass sie die Basis dafür ist, mit all den Veränderungen und Herausforderungen, heute und zukünftig, umgehen zu können. An unserer Schule soll ein achtsamer und bewusster Umgang damit gelebt werden und die Gesundheit jedes Einzelnen ein hohes Gut sein.

Resonanz:

Unsere Schule ist ein Resonanzraum, in dem durch intrinsisches Interesse und Selbstwirksamkeit echte und tiefe Begegnungen und Beziehungen entstehen. Angstfrei und motiviert können wir die Welt entdecken, dass sie uns tief berührt und nachhaltig verändert.

Nachhaltigkeit:

Nachhaltigkeit lernen und (vor)leben ist uns eine Herzensaufgabe. Mitgestalten für Fairness und Gleichberechtigung aller Lebewesen und Lebensräume gegenwärtig und zukunftsorientiert. Die Natur und die Menschen um uns herum sind für uns hier ganz besonders wertvolle Partner.

Unsere Grundwerte

orientiert an Jesper Juul

Gleichwürdigkeit meint, dass jeder Mensch, egal welchen Alters oder welcher Verschiedenheit, die gleiche Würde hat. Auf Augenhöhe werden Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle der anderen immer gleichermaßen anerkannt und ernst genommen.

Verantwortung: Kinder, denen ihre persönliche Verantwortung zugesprochen wird und die täglich Erwachsene erleben, die ihre persönliche und soziale Verantwortung (Empathie, Rücksicht, Respekt…) übernehmen, lernen mit der Zeit selbst soziale Verantwortung zu tragen.

Integrität umfasst alle inneren Grenzen und Bedürfnisse eines jeden Menschen und dessen Identität. Diese gilt es grundsätzlich wahrzunehmen und zu respektieren. Ein Kind lernt dann die Grenzen anderer zu achten, wenn seine eigenen Grenzen ebenfalls geachtet werden!

Authentizität meint „die Fähigkeit, die Person zu sein, die man wirklich ist, um auch andere in ihrer Einmaligkeit wahrnehmen zu können.“1 Frei von Erwartungen und Bewertungen habe ich auch den Mut, ich selbst und dabei vielleicht anders zu sein, Fehler zu machen, zu meinen Schwächen zu stehen und Verantwortung zu übernehmen.

1 Juul, J. (2012) 4 Werte, die Kinder ein Leben lang tragen. S.83